Der Glücksspielanbieter Caesars Entertainment Corp. erlitt einen weiteren Schlag, als er von der US-Regierung und dem Bundesstaat Nevada wegen schlechter Überwachung der Geldwäschebekämpfung in seinem emblematischen Casino Caesars Palace in Las Vegas mit einer Geldstrafe von insgesamt 9,5 Millionen US-Dollar belegt wurde .
Laut einer am Dienstag hier veröffentlichten Erklärung des Financial Crimes Enforcement Network, einer Behörde des US-Finanzministeriums, räumte das oben genannte Casino ein, dass die Kontrollen zur Bekämpfung der Geldwäsche in seinen VIP-Räumen „schwerwiegend mangelhaft“ waren. Die genannten Räume werden überwiegend von chinesischen High Rollern frequentiert.
Die Glücksspielfirma sagte, sie habe so wohlhabende Kunden empfangen und ihnen erlaubt, anonym im Caesars Palace zu spielen
Darüber hinaus war Caesars Entertainment bei der Überwachung internationaler Transaktionen in den Spezialbüros, die diese wohlhabenden Glücksspielkunden anlockten, besonders lässig gewesen. FinCEN teilte in seiner am Dienstag eingereichten Meldung mit, dass der Casino-Riese die Existenz eines blinden Flecks in seinem Compliance-Programm zur Bekämpfung der Geldwäsche zugelassen habe. Auf diese Weise konnten „die lukrativsten und riskantesten Finanztransaktionen“ der Prüfung durch Caesars entgehen.
Der International Revenue Service überprüfte auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche oder solche, die nicht ausreichen, um genauer zu sein. Die Agentur untersuchte einen bestimmten Zeitraum im Jahr 2012, in dem Caesars offenbar nicht mehr als hundert Berichte über eine Reihe verdächtiger Aktivitäten in den Räumlichkeiten seines Flaggschiff-Spielehauses eingereicht hatte .
Jennifer Shasky Calvery, Direktorin von FinCEN, kommentierte die neuesten Ankündigungen und sagte, dass die Spielefirma ihre Kunden gut genug kenne, um sie in den Caesars Palace zu locken und ihren Launen gerecht zu werden. Es ist jedoch ziemlich offensichtlich, dass der Betreiber bei der Überwachung der Bekämpfung der Geldwäsche und der damit verbundenen verdächtigen Aktivitäten „einen blinden Fleck zugelassen“ hat .
Die FinCEN-Direktorin merkte ferner an, dass sie sich der Tatsache bewusst ist, dass es für jedes Casino-Unternehmen von größter Bedeutung ist, seine Kunden zu beeindrucken.
Dies sollte jedoch nicht auf Kosten der Einführung von illegalem Geld in das föderale Finanzsystem gehen
Caesars Entertainment muss nun eine Geldstrafe von 8 Millionen US-Dollar an die Bundesbehörden für seine zahlreichen Verstöße gegen das sogenannte Bank Secrecy Act der USA zahlen. Das Unternehmen versprach außerdem, dass regelmäßige Überprüfungen der von ihm ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche von unabhängigen Ermittlern durchgeführt würden. Caesars Entertainment müsste FinCEN auch über obligatorische Verbesserungen seines Compliance-Programms informieren.
Das Unternehmen erklärte in einer Erklärung, dass es das Programm seit dem Untersuchungszeitraum erheblich verbessert habe, um dem Bankgeheimnisgesetz zu entsprechen . Es wurde auch darauf hingewiesen, dass es entschlossen ist, weitere „wirksame risikobasierte“ Maßnahmen zur Aufdeckung und Verhinderung von Geldwäsche und anderen damit verbundenen illegalen Aktivitäten zu ergreifen, insbesondere in seinen VIP-Limousinen, in denen Kunden tendenziell große Geldbeträge einsetzen.
Caesars Entertainment und FinCEN haben sich mit der 8-Millionen-Dollar-Strafe abgefunden und eine zweijährige Untersuchung der Geschäftstätigkeit des Glücksspielunternehmens eingestellt. Der Betreiber stimmte auch einer vom Nevada Gaming Control Board verhängten Geldbuße in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar zu, weil er die von der Bundesregierung erhobenen Vorwürfe eingestanden hatte. Diese zweite Vereinbarung muss von der Nevada Gaming Commission genehmigt werden.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.